Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555
DE

Verbund Maschinenbau in Sachsen/Thüringen e.V.

Der Verein Verbund Maschinenbau in Sachsen / Thüringen VEMAS e.V. bietet seinen Mitgliedern und Gästen eine Vielzahl von Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, zur Vernetzung, zur gemeinsamen Initiierung von Projekten zu innovativen Produkten und Prozessen sowie zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften.

Ergänzt wird dies durch das umfassende Leistungsangebot des etablierten branchenspezifischen Netzwerkes Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, das als regionale Plattform mit verschiedenen Industriearbeitskreisen zahlreiche weitere Möglichkeiten zum Technologietransfer, zur Anbahnung von Projekten sowie zur Erschließung neuer Märkte anbietet.

Branchen-News

Rückblick Messeduo Intec und Zuliefermesse Z 2025

Die Intec und Zuliefermesse Z 2025 haben erneut eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und etablierte Netzwerke für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts sind.
Mit unserem Gemeinschaftsstand "Treffpunkt Industrie & Wissenschaft" boten wir 25 Unternehmen, Netzwerken und Forschungseinrichtungen eine Bühne, sich zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Tag zwei des Messeduos startete mit einem, durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, geführten Robotik-Rundgangs mit einer ungarischen Delegation zu ausgewählten Ausstellern am Gemeinschaftsstand und bot spannende Einblicke in dieses wichtige Zukunftsthema.
Der dritte Messetag stand ganz im Zeichen der Automation und bot mit dem Fachforum AUTOMATION „Automation – Mittel zur Wertschöpfung“, die Möglichkeit, sich zu den Themen Trends und Technologien in der Automation, u.a. der Entwicklung und Anwendung von Robotiklösungen sowie zur zunehmenden Bedeutung von Daten als Mittel zur Wertschöpfung und den damit verbundenen Fragen nach einer sicheren und eigenständigen Datenverwaltung zu informieren.
Den Abschluss des Tages bildete der Besuch des sächsischen Wirtschaftsministers, Dirk Panther, am Gemeinschaftsstand. Dieser nutzte die Möglichkeit, sich intensiv zum VEMAS-Netzwerk und bei ausgewählten Unternehmen zum Thema „Robotik“ zu informieren.
Traditionell stand am letzten Messetag der Branchennachwuchs im Mittelpunkt. Rund 300 Schüler/innen, Studierende und Techniker/innen nutzten die Chance, bei geführten Rundgängen direkt mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen ins Gespräch zu kommen, um Einblicke in Karrieremöglichkeiten und Zukunftsperspektiven in der sächsischen Industrie zu erhalten. Der Branchennachwuchstag ist eine gemeinsame Veranstaltung von VEMAS, Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und der Leipziger Messe.

Alle Impressionen unter: vemas-sachsen.de/intec2025.html

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@iwu.fraunhofer.de

 

Sommertreff der sächsischen Wirtschaft am 12.06.2025 in Mittweida

Der "Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft" hat sich in den zurückliegenden Jahren als gemeinsame Netzwerkveranstaltung des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, des RKW Sachsen e. V. und des Industrievereins Sachsen 1828 e. V. mit mehr als 300 Gästen etabliert.

In diesem Jahr geht der "Sommertreff der sächsischen Wirtschaft" unter dem Motto "Industrie im Wandel:
Moderne trifft Natur – Innovation trifft Industrie" ins Zschopautal nach Mittweida und bringt die Bühne für Ideen, Innovationen und Netzwerke mitten ins Herz von Sachsen.

Wie in den Vorjahren, besteht die Möglichkeit, den "Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft" als Sponsor zu unterstützen. In drei verschiedenen Optionen haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung bestmöglich zu präsentieren.

Die Details dazu entnehmen Sie dem Formular. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung bis zum 28.03.2025 per E-Mail an info@vemas-sachsen.de.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie unter: www.sommertreff-sachsen.de.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Innovationscluster Robotics Saxony gestartet: Neue Impulse für Robotik und KI in Sachsen

Im Januar 2025 wurde das Innovationscluster Robotics Saxony offiziell bewilligt. Mit diesem Schritt wird ein neues Kapitel für die Entwicklung von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) in Sachsen aufgeschlagen. Ziel des Clusters ist es, insbesondere mittelständische Unternehmen in diesen Zukunftsfeldern zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und innovative Lösungen sichtbar zu machen.

Die Strategie des Clusters umfasst die gezielte Bündelung von Ressourcen, um durch neue Kooperationsformen regional, national und international sichtbarer zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sicherung des Wissensvorsprungs. Das Cluster konzentriert sich darauf, die Innovationskraft besonders sächsischer Unternehmen zu stärken. Eine wesentliche Rolle spielt dabei, den Transfer von Ergebnissen aus der Forschung in die Anwendung zu fördern und zukunftsrelevante Technologien im Bereich Robotik und KI in den Unternehmen zu verankern.

Kick-off am 02. April 2025
Die feierliche Auftaktveranstaltung findet am 02. April 2025 im Kraftverkehr in Chemnitz statt. Der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, Dirk Panter, wird die Bedeutung des Themas für die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft unterstreichen. Gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird der Grundstein für die erfolgreiche Arbeit des Clusters gelegt. Anmeldung: https://t1p.de/0ptr3

robotics-saxony.de
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Initiative "Robotik SACHSEN!" zu Gast bei der SIEMENS AG in Chemnitz

Die Initiative "Robotik SACHSEN!" bot mit dem Format "Robotik erleben" am vergangenen Donnerstag einen umfassenden Einblick in das CoC CenterOfCompetence Robotic der SIEMENS AG in Chemnitz. Im konzernweiten Applikations- und Testzentrum für Robotikanwendungen wurden den 50 Teilnehmenden direkt in der Versuchshalle neueste Roboter-Steuerungsmöglichkeiten vorgestellt. Es wurde aufgezeigt, wie vorhandene Maschinen, Roboter und Logistiksysteme in eine einheitliche System- und Steuerungswelt integriert werden können und damit die Nutzung der Robotik in bestehenden Fertigungen aufwandsarm möglich ist. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der weltweit neuen MTR "Machine Tool Robot" Regelungsfunktion in der SINUMERIK/Run MyRobot/Direkt Control Steuerung, die eine wesentlich höhere Genauigkeit für die mechanische Bearbeitung von Bauteilen mittels Roboter bietet. Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand von Live-Demonstrationen die Robotik-Lösungen anzuschauen und in den fachlichen Austausch zu treten.

Stellvertretend für die Initiative "Robotik SACHSEN! - Robotik für den Mittelstand" haben wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, die Gäste begrüßt und einen Ausblick auf das entstehende Innovationscluster "Robotics Saxony" gegeben.

"Robotik SACHSEN! - Robotik für den Mittelstand" ist eine gemeinsame Initiative von Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, VEMASinnovativ, Fraunhofer IWU, ICM e.V., Westsächsische Hochschule Zwickau und Robot Valley Saxony.

VEMAS-Gemeinschaftsstand »Treffpunkt Industrie und Wissenschaft« zur Intec 2025 - Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Rückblick: 4. Projektwerkstatt "Robotik SACHSEN! – Anwendungen für den Mittelstand"

Mit großem Interesse nahmen am 14.11.2024 ca. 120 Gäste aus Politik, Industrie und Wissenschaft an der 4. Projektwerkstatt Robotik im Kraftverkehr Chemnitz teil, die als Gemeinschaftsevent der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, dem ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V., Robot Valley Saxony, dem Fraunhofer IWU, der Westsächsischen Hochschule Zwickau und VEMASinnovativ organisiert wurde.

Ein abwechslungsreiches und interaktives Programm bot den Teilnehmern die Möglichkeit, Robotik aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben. Dabei stand der klare Praxisbezug im Vordergrund. Nach den Einführungsvorträgen von Dr. Norbert Huchler vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. aus München und Prof. Julia Zähr von der Hochschule Mittweida, zeigten die Best Practice Beispiele von Hiersemann Prozessautomation GmbH und Zerspanungstechnik Mario Schmieder, der Oederaner Stanz- und Umformtechnik GmbH sowie der SMP Schüßler Modell- & Prototypenbau die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Einführung von Robotiklösungen.

In den anschließenden Workshops bestand die Möglichkeit zu neuen Geschäftsmodellen zu diskutieren, Bedarfsanfragen und Lösungsvorschläge zu erörtern, mit einem ganzheitlichen, menschzentrierten Ansatz über maßgeschneiderte moderne Robotik- und Assistenzlösungen zu sprechen und in einem interaktiven Planspiel entscheidende Aspekte in einem Robotik-Einführungsprojekt kennenzulernen.

Eine umfangreiche Begleitausstellung rundete das Programm ab.

Spitzengespräch der Industrie am 24.08.2024

Âm 24.08.2024 organisierten vier sächsische Industrieverbände und Netzwerke mit Sitz in Chemnitz ein Spitzengespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und der Chemnitzer Landtagsabgeordneten Ines Saborowski. Zum Treffen im Industriemuseum Chemnitz diskutierten Vorstände und Mitglieder vom Industrieverein Sachsen 1828 e.V., vom AMZ - Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen, vom Wasserstoff-Technologiecluster HZwo e.V. und von VEMASinnovativ intensiv über die Zukunft der sächsischen Industrie und die aktuellen Herausforderungen. Dabei standen Themen wie die Stärkung des Industriestandortes Chemnitz / Südwestsachsen, notwendige Investitionen in unsere Region, der Strukturwandel in der Automobilindustrie, eine unbürokratische Innovationsunterstützung, der Fachkräftemangel, die Bildungspolitik und die Bedeutung von Wasserstoff in der regionalen Wertschöpfung im Mittelpunkt.
In einem offen Gespräch nutzten unsere Vertreter der Mitgliedsunternehmen die Gelegenheit, in kleiner Runde ihre Anliegen an die Politik zu richten. Der Ministerpräsident Michael Kretschmer ging auf viele Fragen näher ein, betonte aber vor allem die Wichtigkeit einer stabilen und demokratischen Regierung für den wirtschaftlichen Ausbau des Freistaates Sachsen! Herzlichen Dank an den Ministerpräsidenten für den offenen Dialog, den wir gern fortsetzen möchten.

Das war der Sommertreff 2024 im Industriemuseum Chemnitz

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitgespielt hat, herrschte wieder gute Stimmung bei den rund 460 Gästen des diesjährigen Sommertreff der sächsischen Wirtschaft im Industriemuseum Chemnitz, gemeinsam organisiert von RKW Sachsen, Industrieverein Sachsen 1828 e.V. und VEMASinnovativ.

Neben Grußworten und Talkrunden zum Thema „Chemnitz2025 Kulturhauptstadt Europas“ mit Staatsminister Oliver Schenk, Staatsminister Thomas Schmidt, Staatssekretär Thomas Kralinski, Oberbürgermeister Sven Schulze, Jürgen Kabus, Andrea Pier und Kai Winkler und der überraschenden Übergabe eines Fördermittelbescheids durch Thomas Schmidt an Sven Schulze und NINERS Chemnitz-Geschäftsführer Steffen Herhold für eine Machbarkeitsstudie eines Hallenneubaus, gab es für die  Gäste im Rahmen der Exkursionen am Nachmittag wieder viel Neues zu entdecken – wie zum Beispiel die Hartmannfabrik, den Garagencampus, die Brauerei Reichenbrand, die fabrik chemnitz, NILES-SIMMONS-HEGENSCHEIDT GROUP, scia Systems GmbH, Siemens Chemnitz, Volkswagen Motorenwerk Chemnitzund das Fraunhofer IWU. Anschließend kam das Team des European Peace Ride zum Abschluss seiner Trainingsrunde vorbei. Später stand dann bei gutem Essen und Getränken aus dem NOMAD Chemnitz das Netzwerken im Mittelpunkt. Musikalisch abgerundet wurde der Abend von der Band „Strike“.

Wir danken allen, die zu dem schönen Fest beigetragen haben: unseren Mitorganisator:innen und deren Kolleginnen und Kollegen, Jürgen Kabus und seinem Team des Industriemuseums Chemnitz und Mario Obst Event & Messe.

Alle Bilder und Impressionen unter www.sommertreff-sachsen.de

Smart Factory Days 2024

Unser Mitgliedsunternehmen N+P Informationssysteme GmbH lädt am 20.-21.03.2024 zu den Smart Factory Days 2024 nach Chemnitz in den Kraftverkehr ein.

In einer Welt, in der sich Technologien unaufhaltsam weiterentwickeln und Innovation und Fortschritt untrennbar mit der digitalen Transformation verbunden sind, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Industrie Schritt hält und sich an die Veränderungen anpasst. Sie sind eingeladen, mit uns die neuesten Trends, Entwicklungen und Technologien zu erkunden. Die Smart Factory Days bieten eine einzigartige Gelegenheit, um tief in die Welt intelligenter Fabriken sowie digitalisierter Fertigungen einzutauchen und zu erfahren, wie die Vernetzung von Maschinen, künstliche Intelligenz und Automatisierung Ihre Unternehmensprozesse unterstützen können. Als Treffpunkt für Pioniere, Innovatoren und Experten, die sich für die Zukunft der Fertigung begeistern, bieten wir einen Ort des Wissensaustauschs, der Inspiration und der Diskussion. Machen Sie sich bereit für eine aufregende Reise durch die Welt der Digitalisierung in der Industrie!

www.smart-factory-days.de

Rückblick Mitgliederversammlung & Begrüßung der GETT Gerätetechnik GmbH

Am 23.11.2023 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung im VEMAS e.V. statt. Auch dieses Jahr startete das Treffen mit einem Bericht der Mitgliedunternehmen zu deren aktueller Lage und Herausforderungen sowie den damit verbundenen Chancen.

Nach dem formalen Teil, nutzte unser neues Mitglied, die GETT Gerätetechnik GmbH, die Möglichkeit, sich den Bestandsmitgliedern vorzustellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

MITGLIEDER
THÜRINGEN

MITGLIEDER
andere Regionen

Interesse am Verein

Lars Georgi
Geschäftsführer

Geschäftsstelle:

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz

0371 5397-1935

Vorstand des VEMAS e. V.

  • Vorsitzende des Vorstandes: Susanne Witt, METROM Mechatronische Maschinen GmbH
  • Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes: Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt, Fraunhofer IWU
  • Mitglied des Vorstandes: Dr.-Ing. Tino Freigang, UNITECH-Maschinen GmbH
  • Mitglied des Vorstandes: Matthias Brand, Deckel-Maho-Seebach GmbH
  • Mitglied des Vorstandes: Kerstin Sterzing, Fraunhofer IWU
  • Mitglied des Vorstandes: Dr.-Ing. Sebastian Ortmann, ICM - Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

 

Copyright 2025. VEMAS e.V.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close